Seit Dienstag sind die Kinder als die heiligen drei Könige wieder unterwegs um in Wittstock und Pritzwalk die Wohnungen zu segnen und Spenden zu sammeln.
Das Motto der diesjährigen Sternsinger-Aktion lautet „Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit“.
Pater Federico erteilte den jungen Sängern bei der Aussendung den Segen bevor die Könige den Segen in die Häuser weiter trugen.
Nachdem am Heiligenabend die Kinder ein sehr schönes Krippenspiel vorbereitet und gespielt haben, sind die jungen Akteure nun in die Rolle von Königen geschlüpft und ziehen von Haus zu Haus, um den Menschen den Segen Gottes zu bringen und zu singen:
"Wir wünschen Euch ein gesegnetes Jahr: Caspar, Melchior und Balthasar!"
Die Kindergruppe aus Wittstock übt sich schon in der Weihnachtsbäckerei und zu Sankt Martin. Auch wunderbare Torten haben die jungen Damen schon selber kreiert. Natürlich sind auch die Jungs mit Eifer dabei.
Am Beginn der Sommerferien waren 31 Jungen und Mädchen zur Religiösen Kinderwoche in Parchim. Unter ihnen die Gruppe der „Großen Mädchen“ im Alter von 11 bis 13 Jahren.
Am Vormittag beschäftigen sich die Kinder in den Katechesen mit dem christlichen Glauben. Am Nachmittag stehen Spaß und Spiel auf dem Programm.
Morgen- und Abendgebet gehören ebenso zum täglichen Programm wie die Mahlzeiten und gemeinsame Spiele in der Gruppe.
In diesem Jahr führte uns ein Ausflugstag zur Festung Dömitz an der Elbe, wo es viel Interessantes zu entdecken gab.
Zur Kinderwoche gehören die Musik und das gemeinsame Singen unbedingt dazu. Dank unserer Musiklehrerin Frau Bulawa-Kohlschmidt haben wir immer professionelle Anleitung.
Beim Abschlußfest präsentieren die Kinder stolz ihre einstudierten Beiträge.
"Wir wünschen Euch ein gesegnetes Jahr: Caspar, Melchior und Balthasar!"
Wie schon in der vergangenen Woche waren auch am heutigen Samstag die Sternsinger in unserer Gemeinde unterwegs. Als die Heiligen Drei Könige bringen sie die Frohe Botschaft von Weihnachten und den Segen für das neue Jahr in die Wohnungen und Häuser. Gleichzeitig helfen sie Kindern in Not, indem sie Spenden von den Menschen erbitten.
„Kann man Gott finden?“, so leitete unsere Gemeindereferentin Frau Richter ihre erste Katechese bei der diesjährigen Religiösen Kinderwoche ein. Die meisten der 31 Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahren schauen betreten zu Boden: Kann man Gott finden? Schließlich durchbricht ein Mädchen das Schweigen: „Nein! Gott kann man nicht finden!“ Ihr sei er noch nirgends begegnet und überhaupt sei das unmöglich: Gott finden. Nun war guter Rat teuer. Schließlich baute Frau Richter eine Brücke: Genau dieser Frage wollten wir ja gemeinsam nachgehen. Vielleicht seien wir am Ende der Woche schlauer. Und so begannen wir mit unserer Gottsucher-RKW. Das Edith-Stein-Haus in Parchim bot dazu ideale Voraussetzungen: schöne Zimmer, leckeres Essen, tolle Freizeitmöglichkeiten und ein sehr freundliches Hauspersonal.
Geographisch liegt das Dekanat Wittenberge im äußersten Nordwesten des Landes Brandenburg in den Landkreisen Prignitz und Ostprignitz-Ruppin und teilweise im Bundesland Sachsen-Anhalt.
Mit der Gründung des Bistum Havelberg im Jahr 948 beginnt die Geschichte des Christentums in diesem Gebiet. Nach einer wechselvollen Geschichte gibt es seit etwa 1850 wieder katholische Christen in der Region.
Unsere drei katholischen Pfarrgemeinden in Wittenberge, Kyritz und Wittstock begrüßen Sie herzlich.